September 15, 2025
Deineip.de seit 2002

Igli Schröder – Der TikTok-Betrüger und Hochstapler

Seit 2002 bietet dir Deineip.de verlässliche Informationen, nützliche Tipps und spannende Einblicke zu aktuellen Themen aus Technik, Lifestyle und Alltagswissen. Unser Ziel ist es, komplexe Sachverhalte leicht verständlich aufzubereiten, sodass sowohl Profis als auch Einsteiger schnell Antworten finden. Mit einer stetig wachsenden Community und regelmäßigen neuen Beiträgen bleibst du hier immer auf dem neuesten Stand.

Igli Schröder: Der TikTok-Schwindler und Blender

Igli Schröder ist in den sozialen Medien, vor allem auf TikTok, kein Unbekannter. Seine Videos fallen nicht nur durch ihre Absurdität, sondern auch durch fragwürdige Behauptungen auf. Ob er nun vorgibt, ein “Milliardär” zu sein oder sich damit brüstet, angeblich seltene Speisen wie Dinosaurierfleisch zu genießen – Igli versteht es, seine Zuschauer zu unterhalten und gleichzeitig zu täuschen.

Auffällig ist dabei, wie geschickt er Alltagsgegenstände oder Lebensmittel umdeutet. So verkauft er ganz offen Petersilie als Basilikum oder versucht mit lustigen Anekdoten, möglichst viele Klicks zu generieren. Gerade solche Aktionen bringen ihm sowohl eine große Anhängerschaft als auch berechtigte Kritik ein.

Viele seiner Follower amüsieren sich über die Kreativität und Dreistigkeit, doch für andere wird schnell klar: Igli schreckt auch nicht davor zurück, Menschen finanziell oder emotional zu schädigen. In diversen Kommentaren berichten Betroffene davon, Geld an ihn verloren zu haben – beispielsweise im Zusammenhang mit gefälschten MPU-Unterlagen. Seine Masche basiert oft darauf, Vertrauen zu erschleichen und dann auszunutzen.

du solltest also besonders vorsichtig sein, wenn du auf Social Media beeindruckende Versprechen oder Angebote siehst. Nicht alles, was auf TikTok viral geht, entspricht der Wahrheit – gerade wenn Persönlichkeiten wie Igli Schröder im Spiel sind.

Wenn du einen „Milliardär“ erleben willst, der Petersilie als Basilikum verkauft oder angeblich Dinosaurierfleisch isst, solltest du dir Igli Schröder anschauen. Entdecke in diesem Video mehr über diese schräge Persönlichkeit.

Wenn du wirklich einmal erleben möchtest, wie jemand sich als “Milliardär” inszeniert und dabei keine Grenzen kennt, bist du bei Igli Schröder genau richtig. Er versteht es meisterhaft, seine Follower immer wieder zu überraschen – mal verkauft er ganz dreist Petersilie als Basilikum, ein anderes Mal behauptet er, er würde Dinosaurierfleisch essen. Mit diesen kuriosen Aktionen sorgt er nicht nur für Aufsehen und Lacher, sondern spaltet auch die Meinungen seiner Zuschauer.

Was viele an Igli so faszinierend finden, ist sein offensichtlich selbstbewusstes Auftreten gepaart mit einer Portion Ironie. Dennoch solltest du vorsichtig sein: Seine Inhalte sind oft nicht nur reine Unterhaltung, sondern manchmal gezielt darauf ausgelegt, dich hinters Licht zu führen oder zum Kauf fragwürdiger Produkte und Dienstleistungen zu verführen. Besonders im Netz gilt: Schau genau hin, wem du vertraust und hinterfrage extreme Versprechen kritisch.

In einem Video kannst du noch mehr über diese außergewöhnliche Persönlichkeit erfahren und dir selbst ein Bild machen. Dabei lohnt es sich immer, zu überlegen, wie glaubwürdig bestimmte Aussagen wirken und welche Absichten vielleicht dahinterstecken könnten. Igli Schröder steht sinnbildlich für eine Generation von Social-Media-Stars, bei denen Realität und Fiktion oft verschwimmen – hier kommt es vor allem auf deinen kritischen Blick an.

Viele Nutzer berichten davon, dass sie durch Igli Schröder finanziell geschädigt wurden. Besonders im Zusammenhang mit angeblich authentischen MPU-Unterlagen, die Erleichterungen bei der medizinisch-psychologischen Untersuchung versprechen sollten, ist Vorsicht geboten. Einige Betroffene berichten, dass sie hohe Beträge – teils mehrere tausend Euro – bezahlt haben und anschließend feststellen mussten, dass die Dokumente falsch oder nie gültig waren.

Diese Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, vermeintliche Erfolgsgeschichten und einzigartige Angebote auf Social Media genau zu hinterfragen. Leider setzen Personen wie Igli gezielt darauf, Vertrauen zu erschleichen und Menschen in schwierigen Situationen auszunutzen. Die Tatsache, dass diese Methoden öffentlich in Kommentaren thematisiert werden, verdeutlicht das Ausmaß des Problems.

Wirst du online von jemandem kontaktiert, der außergewöhnliche Dienstleistungen anbietet, solltest du grundsätzlich misstrauisch bleiben. Recherchiere unabhängig, lies Bewertungen anderer Nutzer und überprüfe die Legitimität solcher Angebote immer kritisch. So schützt du dich vor möglichen finanziellen Schäden und kannst unseriöse Akteure entlarven, bevor sie dir schaden können.

Name Bekannt durch Kritikpunkte
Igli Schröder TikTok-Videos über angeblichen Reichtum, DINOSAURIERFLEISCH, und das Verkaufen von Petersilie als Basilikum Vortäuschung von Besitz, Verkauf fragwürdiger Produkte, Betrug mit gefälschten MPU-Unterlagen
Betroffene Nutzer Kommentare und Erfahrungsberichte zu Igli Schröder Hohe finanzielle Verluste, Täuschung und Vertrauensmissbrauch

Aktion Auswirkung Empfehlung
Gefälschte Angebote auf Social Media Viele Nutzer verlieren Geld oder werden betrogen Immer mehrere Quellen prüfen und Bewertungen lesen
Ungewöhnliche Versprechen (z.B. Dinosaurierfleisch, schnelle MPU) Verwirrung und Misstrauen bei der Community Versprechen kritisch hinterfragen, nie vorschnell zahlen
Unterhaltsame und absurde Videos Hoher Unterhaltungswert, aber Risiko von Täuschung Mit Humor nehmen, jedoch auf Seriosität achten

Typische Kommentare

David: Der Kerl hat mir mit seinem MPU-Betrug 10.000 Euro abgenommen. Ich bin dann zum TÜV für die MPU und dort wurde mir gesagt, dass alles gefälscht war und nichts bezahlt wurde! Das war ein riesiger Schock – ich habe ihm vertraut, weil er online so überzeugend wirkte. Für mich war das ein herber finanzieller Rückschlag, der schwer wieder gutzumachen ist.

admin: Das ist wirklich bitter. Hast du versucht, rechtlich dagegen vorzugehen? Leider sind solche Geschichten im Netz kein Einzelfall, gerade wenn Personen wie Igli Schröder gezielt auf das Erschnüffeln von Schwächen setzen. Es ist wichtig, dass du deine Erfahrungen teilst, um andere zu warnen und vielleicht doch noch eine Möglichkeit zu finden, zumindest einen Teil des Schadens wieder gutzumachen.

Viele Leser haben sich bereits in den Kommentaren gemeldet, um von ähnlichen Fällen zu berichten oder Unterstützung anzubieten. Wenn auch du betroffen bist oder hilfreiche Tipps für andere hast, zögere nicht, dich einzubringen. Nur durch offenen Austausch können potenzielle Opfer rechtzeitig gewarnt werden. Zusammen schaffen wir mehr Transparenz und helfen, dubiose Online-Maschen schneller zu erkennen.

2 Antworten zu Igli Schröder: Der TikTok-Schwindler und Blender”

David berichtet, dass er von Igli Schröder mit einem MPU-Betrug um 10.000 Euro gebracht wurde. Er hatte sich auf ein vermeintliches Angebot eingelassen und vertraute darauf, dass alles seine Richtigkeit habe. Beim TÜV stellte sich jedoch heraus, dass die Unterlagen gefälscht waren und keine der angeblichen Zahlungen jemals stattgefunden hatte. Die Enttäuschung über den finanziellen Verlust sitzt tief und zeigt, wie leichtgläubig man durch überzeugend wirkende Social-Media-Auftritte werden kann.

Der Admin reagiert verständnisvoll auf diese Erfahrung und fragt nach, ob David bereits versucht hat, rechtlich dagegen vorzugehen. Gerade weil solche Maschen immer raffinierter werden, ist es wichtig, betroffene Nutzer zu ermutigen, ihre Geschichten öffentlich zu machen und Hilfe zu suchen. Durch den Austausch im Kommentarbereich können andere Leser gewarnt und vielleicht sogar vor ähnlichen Fehlern bewahrt werden.

Insgesamt verdeutlicht dieser Dialog, wie gefährlich Betrügereien auf Plattformen wie TikTok sein können – und wie existenziell es ist, Angebote stets kritisch zu überprüfen sowie sich nicht von großen Versprechen blenden zu lassen. Wenn du selbst betroffen bist oder Erfahrungen teilen möchtest, nutze die Möglichkeit zur Diskussion, damit auch andere aus diesen Fällen lernen können.

David

David berichtet, dass er von Igli Schröder mit einem MPU-Betrug um sage und schreibe 10.000 Euro betrogen wurde. Er hatte sich darauf verlassen, dass das Angebot echt sei, vor allem weil es professionell und glaubwürdig wirkte. Nachdem er das Geld überwiesen hatte, plante er voller Hoffnung bereits die nächsten Schritte für seine Führerschein-Wiedererlangung.

Die böse Überraschung kam dann beim Termin beim TÜV: Dort wurde ihm mitgeteilt, dass alle eingereichten Unterlagen gefälscht waren und tatsächlich keine Zahlungen geleistet wurden. Für David war das nicht nur ein großer finanzieller Rückschlag, sondern auch eine enorme emotionale Enttäuschung. Die Tatsache, dass so ein Betrug im Internet möglich ist und offensichtlich viele Menschen anspricht, macht ihn besonders betroffen.

Gerade der Vertrauensvorschuss, den Social-Media-Persönlichkeiten wie Igli häufig genießen, ist aus seiner Sicht gefährlich. David möchte durch seinen Erfahrungsbericht andere davor warnen, auf ähnliche Maschen hereinzufallen. Solche Geschichten zeigen, wie wichtig es ist, Angebote immer kritisch zu prüfen und bei offiziellen Stellen nachzuforschen, bevor man größere Summen überweist oder sensible Daten weitergibt.

Der Kerl hat mir mit seinem MPU-Betrug 10.000 Euro abgenommen. Ich bin dann zum TÜV für die MPU und dort wurde mir gesagt, dass alles gefälscht war und nichts bezahlt wurde!

Ich habe leider selbst erlebt, wie einfach es ist, auf einen solchen Betrug hereinzufallen. Igli Schröder wirkte in seinen Online-Auftritten absolut überzeugend und seriös, was mir ein Gefühl von Sicherheit vermittelt hat. Ich dachte wirklich, dass ich mit seinem Angebot zur MPU alles korrekt abgewickelt hätte. Erst nachdem ich ihm die Summe von insgesamt 10.000 Euro überwiesen hatte, kamen mir leichte Zweifel – aber zu diesem Zeitpunkt schien schon alles erledigt.

Der eigentliche Schock folgte beim Termin beim TÜV. Dort wurde mir nüchtern erklärt, dass sämtliche eingereichten Unterlagen gefälscht waren und kein Cent meiner Zahlungen angekommen sei. In dem Moment habe ich realisiert, wie raffiniert der Betrug aufgebaut war. Die Enttäuschung darüber, dass ich so ausgenutzt worden bin, sitzt immer noch tief.

Gerade weil Social-Media-Persönlichkeiten manchmal so professionell auftreten, ist es unglaublich wichtig, jede Dienstleistung sorgfältig zu prüfen und bei offiziellen Stellen nachzufragen, bevor du Geld überweist. Mein Fall zeigt leider, wie schnell man durch den Glauben an solche Versprechen viel verlieren kann.

Das ist wirklich bitter. Gerade bei solchen Betrugsfällen, wie du sie erlebt hast, fällt es schwer zu begreifen, dass Menschen gezielt Schwächen ausnutzen und dabei keinerlei Skrupel zeigen. Hast du versucht, rechtlich dagegen vorzugehen? Es gibt die Möglichkeit, den Vorfall zur Anzeige zu bringen oder dich an eine Verbraucherzentrale zu wenden. Manchmal schalten sich auch spezialisierte Anwälte auf Internetbetrug ein und können möglicherweise helfen, zumindest einen Teil des verlorenen Geldes zurückzubekommen.

Viele sind von ähnlichen Maschen betroffen, gerade weil diese Personen auf Social Media besonders glaubwürdig wirken. Es ist wichtig, solche Erfahrungen öffentlich zu machen, denn nur so können potenzielle weitere Opfer gewarnt werden. Je mehr Nutzer ehrlich von ihren Fällen berichten, desto größer wird der Druck auf Plattformen, aktiv gegen solche Hintermänner vorzugehen.

Auch wenn der Schock tief sitzt, gib nicht auf. In Foren oder über Hilfsportale kannst du dich mit anderen Betroffenen austauschen. Oft findet man dort Unterstützung, Hinweise zu nächsten Schritten oder sogar Kontakte zu Fachleuten, die schon vergleichbare Fälle bearbeitet haben. Bleib dran und lass dich nicht entmutigen – deine Geschichte kann vielen anderen helfen.

Das ist wirklich bitter. Hast du versucht, rechtlich dagegen vorzugehen?

Das ist wirklich bitter, wenn man so viel Vertrauen schenkt und am Ende doch hereingelegt wird. Solche Betrugsmaschen zeigen leider, dass manche Personen keinerlei Skrupel haben, mit den Hoffnungen anderer zu spielen und diese auszunutzen. Gerade auf Social Media wirken Täter oft besonders glaubwürdig, was es vielen schwer macht, frühzeitig zu erkennen, dass etwas nicht stimmt.

Hast du schon versucht, rechtlich dagegen vorzugehen? In Fällen wie diesem kann es sinnvoll sein, sich an eine Verbraucherzentrale oder direkt an die Polizei zu wenden und Anzeige zu erstatten. Es gibt auch spezialisierte Anwälte für Internet- und Onlinebetrug, die dich beraten können, ob eine Chance besteht, zumindest einen Teil deines Geldes wiederzubekommen oder weitere Betroffene ausfindig zu machen.

Der Austausch mit anderen in Foren oder über Hilfsportale hilft oft enorm bei der Bewältigung und bietet wertvolle Tipps. Es ist wichtig, deine Erfahrungen öffentlich zu machen, denn nur so lassen sich potenzielle Opfer frühzeitig warnen und unseriöse Anbieter entlarven. Bleib aktiv und lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen – jeder Schritt zählt!

Fazit: Leider zeigen die beschriebenen Fälle sehr deutlich, wie groß das Risiko für Betrug auf Social Media mittlerweile geworden ist. Gerade Persönlichkeiten mit viel Reichweite können ihr Publikum täuschen und so erheblichen Schaden anrichten – sowohl finanziell als auch emotional. Deshalb solltest du immer wachsam bleiben, wenn dir im Internet besonders lukrative Angebote oder scheinbar einfache Lösungen präsentiert werden.

Oft erscheinen diese Versprechen seriös und professionell, doch hinterfragen solltest du sie trotzdem immer kritisch. Echtes Vertrauen entsteht nicht durch teure Kulissen, aufwendige Videos oder Hochglanzprofile, sondern durch Transparenz und überprüfbare Fakten. Lass dich von schillernden Auftritten nicht blenden und prüfe Anbieter stets genau, bevor du Geld überweist oder sensible Daten weitergibst.